Simone Albrecht-Schneider

Ergotherapeutin · Faszientherapeutin · Systemische Begleiterin

Mit langjähriger Erfahrung in der Ergotherapie und fundierten Weiterbildungen im motorisch-funktionellen Bereich sowie in systemischer Familientherapie begleite ich Menschen auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit, Beweglichkeit und Lebensqualität.

Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht der Mensch in seiner Ganzheit – mit all seinen körperlichen, emotionalen und sozialen Aspekten. Diese ganzheitliche Sichtweise und die Freude daran, Prozesse der Veränderung und Heilung zu unterstützen, haben mich dazu inspiriert, mein therapeutisches Spektrum zu erweitern.

Seit 2017 biete ich Faszienbehandlungen als präventive und gesundheitsfördernde Maßnahme an.

Meine Ausbildung zur qualifizierten Faszientherapeutin habe ich bei Faszium absolviert – aus tiefer Überzeugung und Begeisterung für die beeindruckende Wirkung dieser Therapieform. Faszienarbeit ermöglicht oft überraschende Fortschritte bei chronischen Beschwerden, Bewegungseinschränkungen und Stressbelastung – sie kann die Tür zu einem neuen Körpergefühl öffnen.

Ich lade dich ein, gemeinsam mit mir neue Wege zu entdecken – für mehr Vitalität, Balance und Wohlbefinden in Ihrem Leben.

Simone Albrecht-Schneider

Faszien – das sensible Netzwerk unseres Körpers
 

Verbindung, Schutz und Erinnerung

Faszien sind feine, elastische Gewebestrukturen, die unseren gesamten Körper durchziehen. Sie umhüllen Muskeln, Organe, Knochen und Nerven – wie ein schützendes, verbindendes Netz, das uns Form, Stabilität und Beweglichkeit verleiht.

Mehr als nur Bindegewebe

Doch Faszien sind mehr als nur ein körperliches Stützsystem. Sie sind lebendiges Gewebe – sensibel, anpassungsfähig und eng verbunden mit unserem emotionalen Erleben. Stress, Überlastung, Bewegungsmangel oder auch innere Anspannung können dazu führen, dass Faszien verhärten oder verkleben. Dies kann sich in Schmerzen, Steifheit oder einem Gefühl innerer Unruhe äußern.

Die Sprache des Körpers verstehen

Die gute Nachricht: Faszien lassen sich wieder ins Gleichgewicht bringen. Eine gezielte Behandlung kann Bewegung und Energie wieder frei fließen lassen – und manchmal lösen sich dabei nicht nur körperliche Spannungen, sondern auch seelische Blockaden.

Faszien erzählen die Geschichte unseres Körpers – behutsam gelesen und achtsam begleitet, können sie uns den Weg zu mehr Leichtigkeit, Selbstwahrnehmung und innerer Balance weisen.

Faszienbehandlung – eine Einladung an Körper und Seele
 

Achtsame Berührung, die in die Tiefe wirkt

In der Faszienbehandlung begegne ich Ihrem Körper mit achtsamen, tiefenwirksamen Griffen, die das Gewebe sanft mobilisieren und von alten Spannungsmustern befreien. Dabei wird der Körper eingeladen, sich selbst zu erneuern: Verhärtetes Bindegewebe wird gelöst, die Zellen werden angeregt, neue, elastischere Fasern zu bilden. 

Heilung beginnt im Spüren 

Diese feine Arbeit kann tief wirken – körperlich und emotional. Denn Faszien speichern auch Erfahrungen, die oft unbewusst in unserem Gewebe verankert sind. Wenn sich diese lösen, entsteht Raum: für Beweglichkeit, Entlastung, ein neues Körpergefühl. 

Ein Weg, den wir gemeinsam gehen

Damit diese Veränderungen dauerhaft wirken können, braucht es auch Ihre liebevolle Zuwendung: Bewegung, die Ihnen guttut. Ernährung, die nährt. Ruhe, die heilt. Und nicht zuletzt das Bewusstsein, dass Heilung ein gemeinsamer Weg ist – getragen von Berührung, Vertrauen und Ihrer eigenen inneren Bereitschaft.

Was Sie selbst tun können – Faszienpflege im Alltag

Unser Fasziensystem liebt Aufmerksamkeit – und es braucht regelmäßige Impulse, um geschmeidig, elastisch und gesund zu bleiben. Neben der therapeutischen Behandlung können Sie selbst viel dazu beitragen, Ihr Bindegewebe zu stärken und Ihre Beweglichkeit zu erhalten.

Achtsamkeit für den Körper beginnt im Alltag

Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und erholsamer Schlaf bilden die Grundlage für ein gesundes Gewebe. Ebenso wichtig ist der bewusste Umgang mit Stress – sowohl körperlicher als auch emotionaler Druck kann zu einer erhöhten Muskelspannung führen. Diese Spannungen können sich im Fasziensystem festsetzen, zu Verklebungen führen und im weiteren Verlauf Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen verursachen. Auch der Lymphfluss kann dadurch ins Stocken geraten.

Bewegung als Schlüssel zu mehr Elastizität
 

Besonders wirkungsvoll für das fasziale Gewebe ist vielfältige, regelmäßige Bewegung. Faszien reagieren auf gezielte Reize – sie brauchen sanfte Dehnungen, dynamische Impulse und rhythmische Bewegungen, um sich zu regenerieren und zu erneuern.

Ideal sind z. B.:

Faszienyoga

Dehnübungen mit federnden Elementen
Faszientraining mit Rollen oder Bällen
leichtes Trampolinspringen oder federnde Bewegungen auf instabilen Untergründen

Diese Impulse fördern nicht nur die Neubildung von Kollagenfasern, sondern helfen dem Gewebe, seine Spannkraft und Vitalität zu bewahren. 

Geduld mit dem Körper – und Vertrauen in den Prozess 

Unser Bindegewebe ist anpassungsfähig. Wird es regelmäßig und achtsam gefordert, beginnt es, sich zu verändern – Schritt für Schritt. Erste spürbare Erfolge stellen sich meist nach etwa 9 bis 14 Wochen ein: mehr Beweglichkeit, weniger Spannung, ein leichteres Körpergefühl.

Geben Sie Ihrem Körper Zeit. Er dankt es Ihnen mit neuer Lebendigkeit.

„Wenn wir das Fluestern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien.“

Lissa Rankin

Lass uns beginnen – online & einfach
 

Kontakt

Faszieniert
Sonnenhang 5
36211 Alheim/Hessen

05664 939343
info@faszieniert.net

GUTSCHEIN

Du möchtest jemanden etwas Gutes tun und eine Freude verschenken? Wie wäre es mit einem Gutschein?

Gutschein anfordern